Samstag, 29. August 2009

la Higuera mayor - "DER" Wein Gran Canarias







An den Ausläufern und Flanken des grössten Vulkankraters der Insel Gran Canaria, der Caldera de Bandama, erstreckt sich ein fruchtbares Stückchen Erde. Und genau hier, in El Palmital alto, begann im Jahr 2003 Don Luis Lopez Parres mit der Bestellung seines Weinberges.


Heute, 7 Jahre später, blickt er zurück und giesst in unsere Gläser seinen Rotwein. Er liebt seinen Wein. Das merkt man sofort. Ohne Zweifel geniessen wir einen der besten Rotweine, die es auf den Kanaren derzeit gibt.

Die Finca "la Higuera mayor", die dem Wein seinen Namen verleiht, befindet sich südlich der Caldera de Bandama. Hier herrschen ideale Bedingungen für den Anbau von Weinreben. Don Luis hegt und pflegt in seinem Weinberg etwa 9000 Reben der Sorten Listan negros, Negramol und Castellana.


Wie auf einer traditionellen Finca auf Gran Canaria üblich, werden neben dem Wein auch Obst und Gemüse für den Hausgebrauch angebaut. Darunter schmackhafte Orangen, Mandarinen, Zitronen, Avocados, Mangos und vieles mehr. Dabei arbeitet Don Luis natürlich ohne jegliche chemische Keulen oder Spritzmittel. Das Obst essen wir direkt vom Strauch und vom Baum.



Auf 30.000 m2 Anbaufläche entstehen pro Jahr ungefähr 4000 Flaschen Rotwein. Der Boden in El Palmital besteht ab ca. 50 cm Tiefe aus "Picón", luft- und wasserdurchlässiger, körniger Lavaasche, die die Feuchtigkeit gut hält und nach regnerischen Tagen im Winter wie eine natürliche Drainage wirkt. Bei der Pflege und Bewässerung seiner Reben arbeitet Don Luis nach dem Prinzip des "estréss hídrico". Nach diesem Prinzip wird Wasser sparsam und gezielt eingesetzt. Dadurch bringt die Rebe zwar weniger Trauben, dafür jedoch umso Süssere hervor.



Die Reben werden Anfang bis Mitte September gelesen. Rund 30 Mitarbeiter beschäftigt Don Luis an diesem einen Tag der Weinlese. Die Trauben werden zur Verarbeitung unmittelbar nach der Lese in die Bodega gebracht, eingemaischt und für 6 bis 7 Tage in Stahltanks kühl (bei ca. 24 °C) fermentiert. "Dabei ist die Hygiene am wichtigsten", erklärt Don Luis. Nach rund einer Woche der Fermenation wird der Wein von den Rückständen der Schalen getrennt und in einem separaten Deposit eingelagert. Nachdem der Wein 72 Stunden in dem Deposit ruhen konnte, erfolgt dann die erste von rund einem Dutzend sogenannten "trasiegos", wo der Wein durch einen Schlauch abgezogen und somit neuerlich von Rückständen gereinigt wird. Die abgesunkenen Schwebstoffe bleiben jeweils in Bodennähe des Deposits zurück.

Nun fermentiert der Wein in malolaktischer Gärung für 5 - 6 Monate langsam weiter in seinem Tank und gewinnt so an Qualität und Aromen. Auch während dieser Periode wird der Wein ein- oder zweimal einem "trasiego" unterzogen. Etwa die Hälfte des Weines wird am Ende der 6 Monate in Eichenfässern (span.: "barriqua de roble") zur Reifung eingelagert, die andere Hälfte direkt in Flaschen abgefüllt, mit einem synthetischen Korken verschlossen und etikettiert.

Nach der Besichtigung des Anwesens und gemütlichem Rundgang folgt die Degustation:
Der 2008er ist vielversprechend frisch und pfeffrig. Von kräftigem Rot und sehr lebendig.
Der 2007er hingegen ist rund und vollmundig, von dunkelroter Farbe, fruchtig und dabei mild, ein lieblicher Tropfen.
Und beim Jahrgang 2006 erleben wir Rotwein von höchstem Niveau. Im Glas glänzt ein samtiges, tiefes Rot, in die Nase steigen uns wunderbare, feine Aromen, am Gaumen Johannisbeere und Feige. "Te gusta?", fragt Don Luis.
Ja. Und ob. Wir lassen uns gleich 3 Flaschen einpacken und freuen uns.
Zur Feier des Tages wird noch eine weitere Flasche entkorkt und gleich genossen. Bei Käse, Brot und einem guten Gespräch klingt dieser besondere Tag aus.

*****************************************************



Sie wünschen nähere Informationen zur Finca "Higuera mayor"? Besuchen Sie die offizielle homepage:

www.lahigueramayor.com oder kontaktieren Sie uns:

lpa.sag-arm@thomascookag.com



*******************************************************

Wir freuen uns über Ihr Interesse am "anderen Gran Canaria" und wünschen Ihnen: SALUD!



















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen